Weitere Rechtsthemen
12.05.2025
Im Zuge der Energiekrise, ausgelöst durch die drastisch gestiegenen Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs und der internationalen Gasknappheit, hat Österreich 2022 mit dem Energiekrisenbeitrag-Strom Teile der Verordnung (EU) 2022/1854 über Notfallmaßnahmen in nationales Recht umgesetzt. Dabei sollte es sich um einen temporären Solidarbeitrag handeln, der gezielt besonders hohe Gewinne von Stromerzeugern abschöpfen sollte. Mit diesem Energiekrisenbeitrag wurde eine Markterlösobergrenze von zunächst 140 EUR/MWh in Österreich - mit Absetzbeträgen für begünstigte Investitionen in erneuerbare Energien oder Energieeffizienz - implementiert. Das Gesetz sollte ursprünglich bis Ende 2023 in Kraft bleiben. Eine Verschärfung der Regelung erfolge im Mai 2023, wobei die Obergrenze auf 120 EUR/MWh reduziert wurde.
Während die rechtliche Grundlage auf europäischer Ebene für das Gesetz bereits Mitte 2023 ausgelaufen ist und kaum ein anderer europäischer Staat mittlerweile eine Abschöpfung der Erlöse der Stromerzeuger durchführt, beschloss die österreichische Regierung im Jänner 2024 eine Verlängerung der Regelung bis Ende 2024, wobei der Spielraum für die anrechenbaren Investitionen etwas vergrößert wurde.
Im Zuge der Bestrebungen zur Budgetkonsolidierung kam im März 2025 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die nächste Verschärfung für die Energieerzeuger. Nicht nur wurde der Energiekrisenbeitrag erneut verlängert - und zwar bis Ende 2030 - auch wurde die Obergrenze für Erlöse erneut verschärft auf 90 EUR bzw. 100 EUR pro MWh. Erst kürzlich wurde eine erneute Verschärfung in Begutachtung geschickt - diesmal soll der Absetzbetrag für Investitionen von derzeit 72 EUR/MWh auf 20 EUR/MWh herabgesetzt werden.
ORF 2, ZIB1 | 03.05.2025 | Zeit im Bild
OÖ Nachrichten | 08.05.2025 | Windkraft: „Oberösterreich steht auf der Bremse“
elektro.at | 08.05.2025 | IG Windkraft warnt vor Rückschritt durch Krisenabgabe
OÖN Online | 07.05.2025 | Windkraft in Oberösterreich: Kritik an Ausschlusszonen
elektro.at | 05.05.2025 | Vollbremsung für die Energiewende
Kurier | 04.05.2025 | Wohin sollen Wind- und PV-Parks gebaut werden?
Der Standard | 03.05.2025 | Regierung will mehr Steuer aus Erneuerbaren
Salzburger Nachrichten | 03.05.2025 | Budgetnot trifft Windkraft
www.sn.at | 03.05.2025 | Budgetnot trifft Windkraft
DerStandard.at | 02.05.2025 | Regierung bangt um Einnahmen aus Krisenbeitrag Strom und plant Versch
www.pressefeuer.at | 02.05.2025 | Energiekrise: Regierung greift Mittelstand an – Windkraft am Abgrund!
Stellungnahme der IG Windkraft, Mai 2025
Bleibe am Laufenden und melde dich zu unserem Newsletter “WindNews” an:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |