Windrad-Counter Austria: 1451 Windräder | 4028 MW | 2.65 Mio Haushalte versorgt | 34.814 GWh gestern produziert

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021). Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unseren Websites.

Für den Betrieb der Websites www.igwindkraft.at, www.windfakten.at, www.wilderwind.at und www.kleinewindkraft.at ist die

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich - IGW

Büro Wien
Franz-Josefs-Kai 13/5, 1. Stock
1010 Wien

Büro St. Pölten
Wiener Straße 19,
3100 St. Pölten

Mail: igw@igwindkraft.at
Telefon: +43 (0)274221955

1. Erfasste Daten und Zwecke der Verarbeitung bei Websitenutzung

Beim Besuch unserer Website werden bestimmte technische Informationen automatisch erfasst, die keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

·       Browsertyp und -version

·       Verwendetes Betriebssystem und Bildschirmauflösung

·       Herkunftsland (basierend auf IP-Adresse, anonymisiert)

·       Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

·       Aufgerufene Seiten und Inhalte

·       Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs

Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um

·       die Sicherheit und technische Funktionalität unserer Website zu gewährleisten,

·       die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern sowie

·       anonymisierte Nutzungsstatistiken zu erstellen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Informationen findet nicht statt. Eine Auswertung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, es sei denn, es liegen konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vor.

2. Allgemeine Hinweise zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen wie Sitzungsdaten oder technische Merkmale enthalten können.

Cookies, die für den Betrieb der Website technisch erforderlich sind, werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs. 3 TKG 2021 gesetzt.

Alle anderen Cookies (z. B. für statistische Zwecke oder zur Optimierung von Inhalten) verwenden wir ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner oder die Cookie-Einstellungen erteilen oder widerrufen können.

Cookie-Verwaltung:
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers einschränken oder deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Weitere Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Cookie-Verwaltung finden Sie unter www.aboutcookies.org.

3. Erfasste Daten und Zwecke der Verarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder auf anderem Weg Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zur weiteren Kommunikation.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt – je nach Art des Anliegens – entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der sachgerechten Bearbeitung von Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Daten werden ausschließlich von den Mitarbeiter:innen der IG Windkraft verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Google Services

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie der Verwendung von Analyse-Cookies beim Besuch unserer Website zugestimmt haben.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Dabei werden unter anderem Informationen über Ihren Browser, das verwendete Endgerät, Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), aufgerufene Seiten und der Zeitpunkt des Zugriffs erfasst. Die so erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Zur Absicherung dieser Datenübermittlung haben wir mit Google sogenannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Google verarbeitet die übermittelten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und verpflichtet sich zur Einhaltung technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Daten.

Die durch Google Analytics gesetzten Cookies bleiben in der Regel zwei Jahre gespeichert und enthalten eine zufällig generierte Benutzer-ID, die eine Wiedererkennung bei zukünftigen Besuchen ermöglicht. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Zusätzlich setzen wir Google Conversion-Tracking ein, um den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen. Auch hierbei werden Cookies gesetzt, IP-Adressen anonymisiert und Daten pseudonym ausgewertet. Die gespeicherten nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Aggregierte Daten bleiben darüber hinaus gespeichert.

Widerruf Ihrer Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics und dem Conversion-Tracking jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen dieser Website aufrufen und analytische Cookies deaktivieren. Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics dauerhaft unterbinden, indem Sie das folgende Browser-Add-on installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

5. Social Media-Präsenzen und eingebettete Inhalte

Die IG Windkraft betreibt offizielle Seiten auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, X (ehemals Twitter),  um über ihre Arbeit zu informieren und mit der Öffentlichkeit in Dialog zu treten.

Auf unserer Website, in unserem Newsletter oder in unserer E-Mail-Korrespondenz können daher Verlinkungen zu unseren Social-Media-Kanälen oder eingebettete Inhalte (z. B. Feeds oder Beiträge) dieser Plattformen enthalten sein. Bitte beachten Sie, dass durch die Aktivierung solcher Inhalte personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Browserdaten, Interaktionsverhalten) an die jeweiligen Betreiberplattformen übermittelt werden können.

Diese Plattformen werden von Unternehmen betrieben, die teilweise ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben – insbesondere in den USA.

Datenübermittlung in Drittländer

Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die Vereinigten Staaten von Amerika erlassen. US-Unternehmen, die im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, dürfen personenbezogene Daten ohne zusätzliche Garantien empfangen.

Die folgenden Anbieter sind entsprechend zertifiziert:

  • Meta Platforms Inc. (betreibt Facebook und Instagram)

  • LinkedIn Corporation

  • X Corp.

Weitere Informationen finden Sie hier:
EU-Kommission zum DPF

Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiber

Beim Besuch unserer Seiten auf diesen Plattformen werden personenbezogene Daten durch die jeweiligen Betreiber erhoben und verarbeitet. Dies geschieht auch dann, wenn Sie kein eigenes Nutzerkonto bei der jeweiligen Plattform besitzen oder dort nicht eingeloggt sind.

Im Rahmen der Seitennutzung (z. B. durch Interaktionen, Seitenaufrufe, Kommentare) erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch:

  • Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (für Facebook & Instagram)

  • LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

  • Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland

  • TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland

  • Bluesky PBLLC, 548 Market St PMB 26705, San Francisco, CA 94104, USA;
    Bluesky Bridge SRLPl. de la Vieille Halle aux Blés 31, 1000 Bruxelles, Belgien

Wir als Seitenbetreiber agieren gemeinsam mit den jeweiligen Plattformbetreibern als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO, insbesondere im Hinblick auf sogenannte „Insights“-Daten (Seitenstatistiken).

Zwecke der Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber:

  • Darstellung von Inhalten und Kommunikation mit Nutzer:innen

  • Reichweitenmessung und Erstellung von Nutzungsstatistiken

  • Interessenbasierte Werbung

  • Marktforschung

Die Plattformbetreiber verwenden hierfür Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über das Nutzungsverhalten zu sammeln – ggf. auch geräteübergreifend.

Rechte und Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können Ihre Datenschutzrechte (z. B. Auskunft, Löschung, Widerspruch) sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber geltend machen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Plattformbetreiber regelmäßig den direkten Zugang zu den relevanten Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen selbst umsetzen können.

Opt-out-Optionen:

6. TikTok und Bluesky

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Plattformen TikTok und Bluesky aus datenschutzrechtlicher Sicht als besonders sensibel einzustufen sind.

TikTok wird von einem internationalen Konzern mit chinesischen Eigentümerstrukturen betrieben. Die Datenverarbeitung erfolgt teilweise außerhalb der EU, insbesondere in den USA und möglicherweise auch in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau. Trotz offizieller Angaben zur Einhaltung der DSGVO bestehen fortlaufend rechtliche und politische Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, staatlicher Zugriffe und der Transparenz der Verarbeitung. Eine Zertifizierung nach dem EU–U.S. Data Privacy Framework kann nur für die US‑Entität gelten und schließt andere Datenflüsse nicht aus.

Bitte beachten Sie, dass Bluesky sich derzeit noch in der Umsetzung der EU-Regulierungsanforderungen befindet. Zwar existiert ein Data Processing Addendum gemäß EU-Standards, eine vollständige Datenschutzauskunft oder geordnete Datenverarbeitung ist bislang nicht in allen Punkten nachvollziehbar – insbesondere in Bezug auf Serverstandorte, Profilbildung durch Datenscraping für KI und Nutzerstatistiken. Bluesky steht aktuell im Fokus europäischer Regulierungsbehörden im Zusammenhang mit dem Digital Services Act (DSA). Die Europäische Kommission hat im November 2024 auf unzureichende Transparenzpflichten hingewiesen. Bluesky hat daraufhin im März 2025 eine EU-Niederlassung in Belgien eingerichtet, arbeitet jedoch weiterhin an der vollständigen Umsetzung der rechtlichen Anforderungen. Beim Aufruf unserer Inhalte auf Bluesky erfolgt die Datenverarbeitung in eigener Verantwortung.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieser Plattformen mit erhöhten Datenschutzrisiken verbunden sein kann – insbesondere im Hinblick auf Tracking, Profilbildung und mögliche Zugriffe durch ausländische Behörden. Wenn Sie unsere Inhalte dort aufrufen, erfolgt dies in eigener Verantwortung.

Dies betrifft insbesondere TikTok: Für TikTok Ads und Unternehmensseiten besteht eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen TikTok und Seitenbetreiber:innen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen dazu sowie die Rollenverteilung finden Sie in den „Jurisdiction Specific Terms (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms) “ von TikTok.

Um ein hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten, erfolgt die Einbindung von Inhalten der Plattformen TikTok und Bluesky ausschließlich mit vorangestellter Warnung zu möglichen datenschutzrechtlichen Risiken.

7. Nutzung von YouTube

Auf unserer Website sind Inhalte eingebunden, die über den Videodienst YouTube bereitgestellt werden. YouTube ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält YouTube Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sofern Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Die Nutzung interaktiver Funktionen von YouTube (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) erfolgt in eigener Verantwortung.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von YouTube finden Sie unter
https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/#community-guidelines,
Hinweise zum Datenschutz bei der Verwendung von YouTube finden Sie unter
https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de sowie in den allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Google unter
https://policies.google.com/privacy.

Google LLC, als Betreiberin von YouTube, ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks zertifiziert. Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO erlassen. Damit ist die Übermittlung personenbezogener Daten an Google in die USA datenschutzrechtlich zulässig, ohne dass zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.

8. Nutzung von „Zoom“, „GoToMeeting“ oder „Microsoft Teams“ bei Sitzungen/Veranstaltungen/sonstigen Besprechungen

Für hybride Sitzungen, Veranstaltungen oder Besprechungen setzen wir – je nach Format – die Videokonferenzdienste „Zoom“, „Microsoft Teams“ oder „GoToMeeting“ ein. Diese Tools ermöglichen eine virtuelle Teilnahme und werden von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten betrieben. Bei der Nutzung dieser Dienste kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten (z. B. Name, IP-Adresse, Inhalte der Kommunikation) in Drittländer kommen.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die einzelnen Anbieter finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien:

·       Zoom Video Communications, Inc. – https://explore.zoom.us/de/privacy/

·       Microsoft Corporation (Microsoft Teams) – https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

·       GoTo Technologies Ireland Unlimited Company (GoToMeeting) – https://www.goto.com/company/legal/privacy

Alle drei Anbieter sind im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks zertifiziert. Die Europäische Kommission hat mit Beschluss vom 10. Juli 2023 anerkannt, dass bei zertifizierten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Dadurch ist die Übermittlung personenbezogener Daten an diese Anbieter rechtlich zulässig, ohne dass zusätzliche Garantien erforderlich sind.

9. Gewinnspiele

Im Rahmen unserer Gewinnspiele verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Postanschrift, um die Teilnahme zu ermöglichen, Gewinner:innen zu ermitteln, diese zu benachrichtigen und die Gewinne zuzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erteilen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich an für die Abwicklung notwendige Dienstleister:innen, etwa Versandunternehmen; eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung des Gewinnspiels und die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht, sofern keine weitergehende Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich außerdem einverstanden, dass im Falle eines Gewinns Ihr Name und gegebenenfalls ein Profilbild auf unseren Kommunikationskanälen (wie unserer Website oder Social-Media-Seiten) veröffentlicht werden dürfen.

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie uns unter p.resch@igwindkraft.at kontaktieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Teilnahme am Gewinnspiel ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich ist. Im Falle eines Widerrufs vor Abschluss des Gewinnspiels wird Ihre Teilnahme daher storniert.

10. Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten Minderjähriger

Im Rahmen unserer Tätigkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten von Kindern, insbesondere im Zusammenhang mit z. B. pädagogischer Betreuung, Teilnahme an Angeboten oder Veranstaltungen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu festgelegten Zwecken, etwa zur Erfüllung unserer Aufgaben, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie zur Sicherstellung einer fachgerechten Betreuung und Aufsicht.

Zu den verarbeiteten Daten zählen unter anderem Stammdaten wie Name, Geburtsdatum und Anschrift des Kindes, Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten sowie – sofern erforderlich – gesundheitsbezogene Informationen, etwa zu Allergien oder medizinischen Besonderheiten. Darüber hinaus können im Rahmen unserer Arbeit auch Fotos oder Videoaufnahmen entstehen, deren Verwendung jedoch nur mit vorheriger Einwilligung erfolgt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage verschiedener rechtlicher Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei freiwillig erteilten Einwilligungen, etwa für Fotoverwendungen. Soweit Gesundheitsdaten betroffen sind, stützen wir uns auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Sorgeberechtigten.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt ausschließlich dann, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist – etwa an das Jugendamt oder Gesundheitsbehörden –, eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder die Weitergabe im Rahmen der vertraglichen oder gesetzlichen Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Um den sensiblen und ordnungsgemäßen Umgang mit Kinder- und Jugenddaten intern zu garantieren, wurde dieser klar in unserem internen Kinderschutzkonzept verankert, das konkrete Vorgaben zum Schutz und zur Sicherheit der uns anvertrauten Kinder setzt.

Die erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten datenschutzkonform gelöscht oder anonymisiert.

11. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Bei bestimmten Veranstaltungen (z. B. Exkursionen, technischen Anlagenbesichtigungen oder sportlich fordernden Aktivitäten wie Windradbesteigungen) kann es erforderlich sein, gesundheitsbezogene Angaben (z. B. Fitnesszustand, körperliche Belastbarkeit, Allergien oder Unverträglichkeiten) zu erheben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der sicheren Durchführung der Veranstaltung sowie zur Berücksichtigung individueller Bedürfnisse verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und wird auf das notwendige Minimum beschränkt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

12. Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung (Double-opt in).  
Den Bezug des Newsletters können Sie jederzeit über den entsprechenden Link in unserem Newsletter stornieren. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

13. Datenschutz für Mitglieder

Im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet die IG Windkraft personenbezogene Daten ihrer Mitgliedsunternehmen sowie - sofern diese von den Unternehmen benannt werden – auch personenbezogene Daten von Mitarbeiter:innen dieser Unternehmen. Verarbeitet werden insbesondere Kontaktdaten, unternehmensbezogene Angaben z. B. Branchen-/Firmenzugehörigkeit, Ansprechpartner:innen, sowie abrechnungsrelevante Informationen.  Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Verwaltung der Mitgliedschaft, zur Kommunikation im Rahmen der Vereinsarbeit z. B. Einladungen zu Veranstaltungen, Arbeitsgruppen, Newsletterversand sowie zur ordnungsgemäßen Abrechnung der Mitgliedsbeiträge. Rechtsgrundlage dafür ist die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO sowie – soweit erforderlich – das berechtigte Interesse an einer effizienten und transparenten Vereinsorganisation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die gespeicherten personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine Weitergabe dieser Daten an Behörden erfolgt ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen. Eine Übermittlung an andere Mitglieder oder externe Dritte findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Grundlage oder eine ausdrückliche Einwilligung liegt vor.

14. Verarbeitung von Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

Im Rahmen unserer Veranstaltungen z. B. Workshops, Vorträge, Feste, Projektpräsentationen werden gelegentlich Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Diese dienen der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins, insbesondere für die Darstellung auf unserer Website, in sozialen Medien, Newslettern, Drucksorten sowie Berichten an Fördergeber und Kooperationspartner.

Die Aufnahmen können dabei auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. Universitäten, Unternehmen oder Medienvertreter:innen) erstellt oder genutzt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Sollten Sie nicht aufgenommen werden wollen, teilen Sie uns dies bitte vor Beginn der Veranstaltung mit. Wir achten selbstverständlich darauf, Ihre Wünsche zu respektieren und geeignete Vorkehrungen zu treffen.

Bei Veranstaltungen mit Kindern holen wir vorab die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein. Wir achten bei der Veröffentlichung von Aufnahmen besonders auf den Schutz der Privatsphäre minderjähriger Teilnehmer:innen und veröffentlichen grundsätzlich keine sensiblen oder identifizierenden Inhalte ohne Zustimmung.

15. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihre bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren.