Windrad-Counter Austria: 1451 Windräder | 4028 MW | 2.65 Mio Haushalte versorgt | 54.133 GWh gestern produziert

"Natur im Aufwind"

Synergien zwischen Windkraft und Naturschutz

Veranstalter: IG Windkraft & BOKU University

Termin: 24.06.2025, 9:00 - 17:30 Uhr

Ort: ILWA (Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung bis 9. Juni erforderlich (Details s. unter Anmeldung).

Logo NaturimAufwind

"Natur im Aufwind" ist eine Veranstaltungsreihe der IG Windkraft mit dem Ziel, einen konstruktiven Austausch zwischen Natur- und Klimaschutz zu forcieren sowie Synergien dieser beiden Fachbereiche aufzuzeigen. Die Debatte um Windkraft und Naturschutz wird häufig von Fehlinformationen geprägt, die diese (eigentlich umweltverträgliche) Form der Energiegewinnung als destruktive Kraft darstellen. Dabei existieren bereits umfassende gesetzliche Vorgaben, die sicherstellen, dass der Ausbau der Windenergie im Einklang mit dem Natur- und Artenschutz erfolgt. Die Veranstaltungsreihe soll aufzeigen, dass Windenergienutzung mit Naturschutz vereinbar ist und bei richtiger Planung sogar wertvolle Beiträge dazu leisten kann. Der Schutz der Biodiversität und die Bekämpfung der Klimakrise dürfen nicht als gegensätzliche Ziele betrachtet werden, sondern müssen Hand in Hand gehen. Statt eines konträren Diskurses, der Klimaschutz und Naturschutz als unvereinbare Gegensätze darstellt, gilt es, einen konstruktiven Dialog zu fördern, der beide Aspekte in Einklang bringt.

Die erste Veranstaltung am 24.06.2025 findet in Kooperation mit der BOKU University als gleichrangigem Partner statt.

Programm

Moderation – Katharina Liball BSc MSc (Wildtierökologin, Jägerin & Umweltreferentin des Ökosozialen Forums)

9:00 –  9:30 Uhr

Eröffnung

  • Univ.Prof. Mag.Mag.Dr.iur. LL.M. Eva Schulev-Steindl

  • Dipl.-Ing. Josef Plank

9:30 - 11:00 Uhr

Block 1 „Raumplanung und Naturschutz“

  • Energieraumplanung:

    Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Gernot Stöglehner

  • Naturschutzplanung:

    Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Rafaela Schinegger, Dr. Christa Hainz-Renetzeder, Dr. Eva-Maria Schöll

  • Artenschutz:

    Mag. Dr. Andreas Traxler

11:00 – 11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30 – 13:00 Uhr

Block 2 „Handlungsoptionen Naturschutz“

  • Naturschutzfachliche Herausforderungen

    Mag.a Doris Pennetzdorfer, Umweltdachverband

  • Synergien in der Projektumsetzung:

    Mag. Tobias Friedel-Klarenberg

  • Rechtliche Möglichkeiten:

    Ing. Dr. Florian Berl

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 15:30 Uhr

Block 3 „Kommunikation und Akzeptanz im Kontext Naturschutz”

  • Visualisierung von Trade Offs:

    Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner

  • Beteiligung vom Entscheidungsprozess zur Projektumsetzung:

    Dipl.-Ing. Arnold Kainz

  • Genehmigungsverfahren (UVP etc.):

    Ing. Dr. Florian Berl

15:30 – 16:00 Uhr

Kaffeepause

16:00 – 17:15 Uhr

Podiumsdiskussion

(Aus den Referent:innen)

17:15 – 17:30 Uhr

Resümee

  • Florian Maringer

  • Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Gernot Stöglehner

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 9. Juni.

(Anmeldefrist bereits abgelaufen)

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Lucas Brandtweiner, BSc.

Naturschutz