Windmenschen
07.08.2019
Georg Kury: Ursprünglich habe ich technische Physik studiert, dann aber auf Meteorologie gewechselt. Mich hat schon immer das Fliegen und die Aerodynamik fasziniert, die Themen Luft und Wind waren immer sehr präsent bei mir. Seit 1989 fliege ich ja auch mit dem Gleitschirm. Anfang der 90er Jahre hörte ich in einer Vorlesung von Helga Kromp-Kolb das erste Mal über den Klimawandel. Und die Verbindung Aerodynamik und Klimawandel hat mich dann auf den Weg zur Windkraft geführt.
Nach Abschluss meines Studiums arbeitete ich ab 1995 bei der ZAMG, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, in der Abteilung für Klimatologie. 1999 habe ich mich dann mit Enairgy, meinem Ingenieurbüro für Maschinenbau und Meteorologie, selbstständig gemacht. Ich hatte das Glück, bei der Windkraft von Anfang an dabei zu sein. Das Schöne ist: Manche Kunden sind mir bis heute treu geblieben.
Zu Beginn waren es nur Windgutachten, dann habe ich auch andere Planungsleistungen übernommen, zum Teil auch die Generalplanung. Heute konzentriere ich mich wieder auf meine Kernkompetenzen wie Windgutachten und Schattenwurfberechnungen. Denn ich sehe mich in erster Linie doch als Meteorologe und nicht als Techniker.
Auf jeden Fall, denn beim Klimaschutz brennt wirklich der Hut. Was derzeit alles nicht gemacht wird, ist erschreckend. Es gibt jede Menge Potenziale, aber bei dem hohen Maß an Untätigkeit werden wir die 100 % Ökostrom bis 2030 nicht erreichen. Ich habe am Klimastreik in Wien teilgenommen, wo 20-30.000 Menschen auf die Straße gegangen sind. Meine Frau Renate und ich haben auch in unserem Heimatort Pöllau einen wöchentlichen Klimastreik organisiert. Ich denke, das Thema hat die Öffentlichkeit erreicht. Deswegen arbeite ich auch beim Klimavolksbegehren mit, das derzeit in Ausarbeitung ist.
Die jetzige Regierung tut einfach nichts, die Politik ist hochgradig untätig. Ich habe an einem Treffen mehrerer Klimainitiativen teilgenommen. Wir waren uns dort einig, dass die Zeit drängt und es noch heuer großen Druck von Seiten der Bevölkerung braucht. Wir brauchen eine Bewegung wie 1968, wir brauchen eine 2019er Bewegung, um noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen.
Es läuft gerade eine intensive Diskussion um die Gefahren der Atomindustrie. Wir müssen bewusst machen, dass wir heute sowas wie ein Klima-Tschernobyl haben, eine Klimakatastrophe, die eine Gefährdung für die gesamte Menschheit ist. Und das wir so schnell und so intensiv aktiv werden müssen, wie es eine Katastrophe erfordert. Dabei müssen wir heute nicht mal einen brennenden Atomreaktor löschen, wir müssen nur unseren Lebensstil ändern, in kein Flugzeug steigen, mit Öffis oder Elektroautos fahren und möglichst wenig Fleisch essen. Und wir brauchen dringend eine ökologisch-soziale Steuerreform: Steuern auf Arbeit runter, Steuern für CO2 und Ressourcen rauf.
Wir haben es in den letzten Jahren erlebt: Die Temperaturen steigen an. Und die Klimaprognosen zeigen einen noch stärkeren Anstieg. Was das für die Land- und Forstwirtschaft und die sonstige Vegetation bedeutet, kann man nur Apokalypse nennen. Es gibt ja ein paar Windkraftgegner, die fordern, Windräder sollen nicht im Wald errichtet werden. Wir wissen aber ganz genau: Wenn der Temperaturanstieg so weitergeht, wird in 70-80 Jahren zum Beispiel im Waldviertel kein Wald mehr stehen.
Seit 30 Jahren fliege ich mit dem Gleitschirm. Mich fasziniert diese Einfachheit. Es funktioniert nur mit Sonnen- und Windenergie: Die Sonne erzeugt Wärme am Boden, das ergibt einen Aufwind und den nutzt der Gleitschirm um Höhe zu gewinnen. Ein Höhepunkt der Ressourceneffizienz: Das Ding besteht aus fünf Kilo Plastik und ist in extremis in der Lage, 500 Kilometer weit zu fliegen. Mein persönlicher Rekord liegt bei 70 Kilometern. Am Computer berechne ich Turbulenzen an Windradflügeln, und dann gehe ich am Wochenende fliegen und erlebe diese Turbulenzen hautnah. Am Computer ist es noch die Theorie, beim Fliegen aber die Praxis.
Georg Kury ist Meteorologe mit eigenem Ingenieurbüro und passionierter Gleitschirmflieger.
Bildunterschrift (Bild 1 oben)
Der steirische Windpark Herrenstein aus der Perspektive des Gleitschirmfliegers Georg Kury.
Der Mann, der mit dem Wind fliegt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |