Windmenschen
30.06.2024
Von der Projektidee über Bürger:innen-Infotreffen bis zur Inbetriebnahme des Windparks: Die umfangreichen Aufgaben der Windkraft-Projektentwicklung schildert W.E.B-Projektleiter Arnold Kainz im Interview.
Als Windpark-Projektentwickler bekommen Sie viele Einblicke in die Stimmungslage der Bevölkerung zur Windkraft. Wie nehmen Sie die Einstellung der Bürger:innen zur Windkraft wahr?
Arnold Kainz: Hier muss man natürlich unterscheiden zwischen der Einstellung zur Windenergie generell und zur Windenergie in der Nachbarschaft. Erstere ist seit vielen Jahren sehr gut. Dass wir Erneuerbare brauchen, ist bei den meisten Menschen angekommen. Die Auseinandersetzung beginnt dann, wenn in der Umgebung ein Windpark in Planung ist. Hier beginnt die Beschäftigung mit der Veränderung des eigenen Lebens bereichs. Einige lehnen das Neue ab und finden jedes erdenkliche oder emotionale Argument, warum das Blödsinn sein muss. Andere beginnen aktiv an Projekten mitzuwirken. Dazwischen liegt die große Gruppe derer, die unschlüssig sind, sich mehr Informationen wünschen oder denen es einfach egal ist.
Sie engagieren sich auch für die Windkraft im Waldviertel: Was sind Ihre persönlichen Learnings aus den vergangenen Wochen mit mehreren Windkraft-Abstimmungen in dieser Region?
Nur um eines vorab klarzustellen: Es ging bei den Befragungen im Waldviertel um Projekte in einer Region, in der noch keine Windräder stehen. In solchen Regionen ist die Skepsis meist größer, wie auch Studien bestätigen. Daher war es uns sehr wichtig, dass es sehr viele Informationsformate zu den Projekten gibt. Beispielsweise haben wir mehrere Exkursionen zu Windparks organisiert. Hier konnten viele Anrainer:in nen die Windkraft vor Ort erleben – das hat viele Fragen beantwortet und Unsicherheiten genommen.
Was sind die zeitintensivsten Tätigkeitsbereiche, mit denen sich Windkraft-Projektentwickler:innen beschäftigen?
Den größten Aufwand verursachen in der Regel die Vorarbeiten zu den Ge nehmigungsverfahren und vor allem die Verfahren selbst. Das betrifft auch den Zeitrahmen von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme: Die meiste Zeit verbringen wir mit und in den Verfahren. Daher liegt darin auch ein großes Potenzial zur Beschleunigung der Energiewende.
Auch die technologische Entwicklung in der Windenergie schreitet schnell voran – wie hat sich ihre Arbeit in der Projektentwicklung dadurch verändert?
Nicht so viel, wie man meinen würde – außer vielleicht hinsichtlich der Freude daran, dass ein Windrad viel mehr Haushalte versorgen kann als noch vor einigen Jahren. Damit treibt diese Entwicklung auch die Energiewende voran, um die es uns ja geht.
Österreich muss für die Energiewende noch einige Meter machen ... Welche Schwerpunkte würden Sie setzen?
DieSchwerpunkte für den Ausbau der Erneuerbaren haben sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Das magische Trio „Flächen, Netze,Verfahren“ gilt weiterhin. ErneuerbareKraftwerke brauchenFlächen. Werhieraufder Bremsesteht,blockiertdieEnergiewendeschonam Anfang. Denn ohne geeignete Flächen bleibenProjektideenebennurIdeen. Hier sind vor allem die Länder gefordert. Erfreulicherweise bemerken wir hier etwas Bewegung. Auch die Netzsituation inÖsterreichistausbaufähig.Esgibt vieles aufzuholen, was in den vergangenen Jahren liegen geblieben ist. Mit der REDIII der EU gäbe es einen Rahmen, den man jedenfalls mehr nutzen könnte. Sie sind nun schon seit vielen Jahren in der Windbranche und seit 2012 für die W.E.B tätig.
Was fasziniert Sie an der Windkraft besonders?
DasFaszinierendeanderWindenergie ist die Tatsache, dass es eine Form des Erntens ist. Dabei wird eben nicht Sonnenenergie in pflanzliche Biomasse umgewandelt, sondern die Bewegungsenergie in der Luft in elektrische Energie – und das mit geringem Flächenverbrauch. Ichinteressieremichgenerellsehrfür erneuerbareEnergie.Anfangder90er Jahre schon haben wir in Grafenschlag Selbstbaugruppen für Sonnenkollektoren – zur Warmwasserbereitung – organisiert. Ein paar Jahre später haben wir als örtliche Betreibergruppe unser Geld in das erste GemeindeWindrad investiert. Die spätere Erweiterung um einen modernen Windpark der W.E.B war nur logisch. Wir in Grafenschlag sind stolz auf „unsere“ Windkraft, und dass wir bei den ersten mit dabei waren.
Arnold Kainz – Leiter Projektentwicklung Österreich W.E.B.Windenergie AG
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |