BMK - Symposium: Technologiesouveränität in der Energiewende
26. Juni 2023 von 09:30–17:30 Uhr im Festsaal des Technischen Museums
Technologiesouveränität in der Energiewende - Welche Innovationen brauchen wir?

Wann und wo?
Montag, 26. Juni 2023, 09:30–17:30 Uhr
Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien, Festsaal des
Technischen Museums Wien und via Livestream
Programm
9:30–12:00 Trends der Energie- und Speichertechnologien und Energieforschungsausgaben 2022
- Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand 2022Andreas Indinger (Austrian Energy Agency)
- Innovative Energie- und Speichertechnologien – Marktentwicklung 2022 Kurt Leonhartsberger (FH Technikum Wien), Christa Dißauer, Christoph Strasser (BEST), Christian Fink (AEE INTEC), Martin Jaksch-Fliegenschnee (IG Windkraft), Peter Biermayr (ENFOS e.U.)
13:00–17:30 Symposium: Technologiesouveränität in der Energiewende – Welche Innovationen brauchen wir?
- Herausforderung Energiesouveränität Europas und Chancen für Innovationsexporte aus Österreich Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Sustainable Supply Chains – IEA Technology Perspectives Araceli Fernandez, Head of the Technology and Innovation Unit, IEA – International Energy Agency
- Technologiesouveränität als Herausforderung und Chance – Fehler der Vergangenheit dürfen nicht wiederholt werden Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg (Videoeinspielung)
- Diskussionsrunden mit der Industrie und Forschung
Registrierung
Anmeldung unter nachhaltigwirtschaften.at.
Zugang zum Symposium wird nur nach gültiger Registrierung gewährt.
Teilnahme und Zugang zum Veranstaltungsort sind kostenlos