Handbuch der WindenergieTeil 3: Akustik
dB(A) Schallpegel in dB und Schalleistung in W/m 2
Schallpegel dB(A)
Leistung W/m 2
Schallpegel dB(A)
Leistung W/m 2
Schallpegel dB(A)
Leistung W/m 2
0
-12 1,000*10
55
-7 3,162*10
83
-4 1,995*10
10
-11 1,000*10
56
-7 3,981*10
84
-4 2,512*10
20
-10 1,000*10
57
-7 5,012*10
85
-4 3,162*10
30
-9 1,000*10
58
-7 6,310*10
86
-4 3,981*10
31
-9 1,259*10
59
-7 7,943*10
87
-4 5,012*10
32
-9 1,585*10
60
-6 1,000*10
88
-4 6,310*10
33
-9 1,995*10
61
-6 1,259*10
89
-4 7,943*10
34
-9 2,512*10
62
-6 1,585*10
90
-3 1,000*10
35
-9 3,162*10
63
-6 1,995*10
91
-3 1,259*10
36
-9 3,981*10
64
-6 2,512*10
92
-3 1,585*10
37
-9 5,012*10
65
-6 3,162*10
93
-3 1,995*10
38
-9 6,310*10
66
-6 3,981*10
94
-3 2,512*10
39
-9 7,943*10
67
-6 5,012*10
95
-3 3,162*10
40
-8 1,000*10
68
-6 6,310*10
96
-3 3,981*10
41
-8 1,259*10
69
-6 7,943*10
97
-3 5,012*10
42
-8 1,585*10
70
-5 1,000*10
98
-3 6,310*10
43
-8 1,995*10
71
-5 1,259*10
99
-3 7,943*10
44
-8 2,512*10
72
-5 1,585*10
100
-2 1,000*10
45
-8 3.162*10
73
-5 1.995*10
101
-2 1,259*10
46
-8 3,981*10
74
-5 2.512*10
102
-2 1,585*10
47
-8 5,012*10
75
-5 3,162*10
103
-2 1,995*10
48
-8 6,310*10
76
-5 3,981*10
104
-2 2,512*10
49
-8 7.943*10
77
-5 5.012*10
105
-2 3,162*10
50
-7 1,000*10
78
-5 6,310*10
106
-2 3,981*10
51
-7 1,259*10
79
-5 7,943*10
107
-2 5,012*10
52
-7 1,585*10
80
-4 1.000*10
108
-2 6,310*10
53
-7 1,995*10
81
-4 1,259*10
109
-2 7,943*10
54
-7 2,512*10
82
-4 1,585*10
110
-1 1,000*10
Um die obige Tabelle zu verstehen, lesen Sie bitte die entsprechenden Seiten beginnend bei Schallentwicklung von Windkraftanlagen im Abschnitt Streifzug durch die Welt der Windenergie.
Die empfundene Lautstärke verdoppelt sich immer wenn der dB(A) Pegel um 10 steigt. Definitionsgemäß ist der Schallpegel in dB = 10 * log 10
(Leistung in W/m 2 ) + 120, wobei log 10 die Logarithmusfunktion zur Basis 10 ist. [in bezug auf die natürliche Logarithmusfunktion gilt der Zusammenhang log 10 (x) = ln(x)/ln(10)].
Wenn man diese Gleichung für die Leistung löst, erhält man: Die Schalleistung in W/m 2 = 10 0.1*(dB-120)
Schallpegel in Abhängigkeit der Entfernung
Entfernung m
Änderung des Schallpegels dB(A)
Entfernung m
Änderung des Schallpegels dB(A)
Entfernung m
Änderung des Schallpegels dB(A)
9
-30
100
-52
317
-62
16
-35
112
-53
355
-63
28
-40
126
-54
398
-64
40
-43
141
-55
447
-65
50
-45
159
-56
502
-66
56
-46
178
-57
563
-67
63
-47
200
-58
632
-68
71
-49
224
-59
709
-69
80
-50
251
-60
795
-70
89
-51
282
-61
892
-71
Wie wendet man die obige Tabelle an?
Wenn ein Windkraftwerk einen Schallpegel von 100 dB(A) erzeugt, dann ist der Pegel im Abstand von 141 m gleich 45 dB(A). [100 - 55 dB(A) = 45 dB(A)].
Der Schallpegel vermindert sich um ungefähr 6 dB(A) [ = 10 * log 10 (2)], wenn die Entfernung zur Quelle sich verdoppelt. In der Tabelle wird angenommen, daß sich Schallreflexion und Absorption (falls vorhanden) gegenseitig aufheben.
Wie leitet man die obige Tabelle her?
Die Oberfläche einer Kugel beträgt 4 * pi * r 2 mit pi = 3.14159265 und r als Radius. Wenn wir eine Schallquelle mit einer Leistung von x W/m 2 auf eine Kugeloberfläche mit einem bestimmten Radius wirken lassen, dann teilt sich die gleiche Leistung auf eine viermal so große Fläche auf, wenn wir den Radius verdoppeln.
Überlagerung der Schallpegel zweier Quellen
dB
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
41
44,0
44,5
45,1
45,8
46,5
47,2
48,0
48,8
49,6
50,5
42
44,5
45,0
45,5
46,1
46,8
47,5
48,2
49,0
49,8
50,6
43
45,1
45,5
46,0
46,5
47,1
47,8
48,5
49,2
50,0
50,8
44
45,8
46,1
46,5
47,0
47,5
48,1
48,8
49,5
50,2
51,0
45
46,5
46,8
47,1
47,5
48,0
48.5
49,1
49,8
50,5
51,2
46
47,2
47,5
47,8
48,1
48,5
49,0
49,5
50,1
50,8
51,5
47
48,0
48,2
48,5
48,8
49,1
49,5
50,0
50,5
51,1
51,8
48
48,8
49,0
49,2
49,5
49,8
50,1
50,5
51,0
51,5
52,1
49
49,6
49,8
50,0
50,2
50,5
50.8
51.1
51,5
52.0
52.5
50
50,5
50,6
50,8
51,0
51,2
51,5
51,8
52,1
52,5
53,0
Beispiel: Eine Windkraftanlage in einer Entfernung von 200 m mit einem Schallpegel von 100 dB(A) wird auf den aufmerksamen Zuhörer mit 42 dB(A) wirken, wie wir in der vorigen Tabelle gesehen haben. Eine zweite Anlage im Abstand von 160 m mit gleichem Pegel bekommt er mit 44 dB(A) zu spüren. Der Gesamtpegel beider Quellen ergibt sich dann zu 46.1 dB(A), entsprechend der obigen Tabelle.
Zwei gleichgroße Schallpegel überlagert ergeben einen um 3 dB(A) höheren Pegel im Vergleich zu nur einer Quelle. Vier Anlagen führen zu einer Erhöhung um 6 dB(A). 10 Quellen bewirken, daß der Pegel um 10 dB(A) steigt.
Wie Schallpegel allgemein addiert werden
Für jede einzelne Quelle wird mit Hilfe der allerersten Tabelle auf dieser Seite die Schalleistung in W/m2 für den betrachteten Ort ermittelt. Nun addiert man alle Einzelleistungen der Quellen auf, um die Gesamtleistung zu erhalten. Anschließend benutzt man die Formel dB = 10 * log 10 (Leistung in W/m2) + 120, um den Schallpegel in dB(A) am gewünschten Ort zu erhalten.
© Copyright 1997-2003 Verband der dänischen Windkraftindustrie
Letzte Änderung 19. Mai 2003
http://www.windpower.org/de/stat/unitssnd.htm
Bitte warten Sie...